Geniales
OPEN-WIND-Konzept

Unsere KUKATE Windrad-Bauunterlagen sind für den Selbstbau bestimmt

Materiallisten, Werkzeuglisten und Technische Zeichnungen entsprechen internationalen Standards. Zusammen mit den bebilderten Bauanleitungen führen sie zuverlässig zum Ziel.

Bedingungen für ein gutes Gelingen

  1. Es sind nur elementare Kenntnisse des Metallbaus erforderlich
  2. Für den Bau reichen die Maschinen und Werkzeuge einer Schlosserwerkstatt aus, in der auch geschweißt werden kann
  3. Das Material ist weltweit beschaffbar:
    - Metallblech (Stahl, Messing, Aluminium),
    - Stahlprofile, Rundstahl,
    - Wasserleitungsrohre aus Stahl, Aluminium- und Kunststoffrohre,
    - Stehlager für den Landmaschinenbau,
    - Schrauben, Spannstifte und Unterlegscheiben
    - Holz und – wenn gewünscht und möglich - Beton

Unser Ziel ist es, keine komplexen Maschinenbauteile bei der Konstruktion zu verwenden. Hydraulische, pneumatische, elektrische und elektronische Bauteile gibt es für die KUKATE34 nicht.

Unsere KUKATE Windradbauunterlagen lassen Raum für Improvisationen und Modifikationen

Wer unsere technischen Unterlagen studiert kann viele ihrer Einzelheiten für den eigenen Bedarf und die eigenen Möglichkeiten variieren:
Masthöhe: 10 m vorgegeben, aber auch 8,5 m oder 7 m möglich
Fundament: Holzbohlen- oder Betonfundament

Rotorbauart:

  • Segelwindmühlenrotor (3.4.1),
  • RoWiTool-Rotor (3.4.2) oder
  • KUKATE34Rotor (3.4.3)

Pumpenbauart:

  • Kolbenpumpe 3.1 und 4.1
  • Membranpumpe 3.2 und 4.2

Verwendungszweck:

  • Trinkwasser 3.6,
  • Wasser zur Landbewässerung 3.7,
  • elektrischer Strom 3.3 und 4.3

Brunnenart: Rohrbrunnen, Schachtbrunnen oder offenes Gewässer (Fluss oder See)